Das Projekt "Bürgerbeteiligung für EUROPA - Europawahl und die Zukunft Europas aktiv gestalten" wurde mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms "Europa für Bürgerinnen und Bürger" gefördert. Der Verein Recht in Europa e.V. hat mit einer Veranstaltung im September 2019 und den Abschlussarbeiten das Projekt im Oktober 2019 abgeschlossen. Die Zusammenfassung aller Veranstaltungen und das entstandene Impulspapier können Sie unter 'Downloads' abrufen.
Veranstaltungsorte
1. Die erste Internationale Konferenz im Oktober 2018 wird in Mechelen durchgeführt. Da im Oktober '18 in Belgien Kommunalwahlen stattfinden, wird diese Veranstaltung in einem Klima der Selbstwirksamkeit durchgeführt. Sie wird von Veranstaltungen im Radio und auf der Straße (Befragungen) begleitet. Es werden Workshops in jeder Partnerstadt durchgeführt, dessen Inhalte in diese Konferenz einfließen.
2. Athen (die Wiege der Demokratie) steht durch die Einschnitte in die Lebenswelt der Bürger besonders für Euroskeptizismus. Deshalb wird dort im Mai '19 im Kulturzentrum die zweite Internationale Konferenz stattfinden. Auch diese Konferenz wird mit Workshops in allen Partnerstädten vorbereitet.
Die 3. Internationale Konferenz wird in Pleven auch direkt vor den Wahlen zum Europa-Parlament 2019 stattfinden. In dieser Ost-Europäische Partnerstadt wird besonders die jüngsten Erfahrungen mit Bürger- und Wahlbeteiligung thematisiert. Mit seinen begleitenden Veranstaltungen (Radiokampagne, Interviews und Aktionen auf den Straßen) wird WAHL zur Bildung einer europäischen Identität mit Respekt sowie kultureller und sprachlicher Vielfalt beitragen.
4. In Jena wird im September '19 (Internationaler Tag der Demokratie) die vierte Internationale Konferenz durchgeführt. Jena ist eine vor 40 Städten in Deutschland, die eine Vorreiterrolle übernehmen und Leitlinien für Bürgerbeteiligung aufstellte. Workshops in den Partnerstädten bereiten die Konferenz mit vor. Die Konferenz wird von Radio- und Straßenaktivitäten begleitet und ein Impulspapier für Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung verabschieden. Dieses wird über die Netzwerke aller Partner in Europa verbreitet und Anregungen für ein "Europa für und mit Bürgerinnen und Bürger" geben.
In den Orten Mechelen/Bonheiden, Athen, Pleven und Jena werden Öffentliche Begegnungsorte (wie z. B. die Ratsdiele Jena), die Straßen (für Interviews und Befragungen) als auch die Informationen und der Austausch über das Radio zur Umsetzung von WAHL beitragen.
Ziele
Mit WAHL werden die Entscheidungsprozesse auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene zur Diskussion gestellt. Das Wissen über Entscheidungen auf EU-Ebene und über unterschiedliche Formen von Bürgerbeteiligung wird verbessert. Bürgerbeteiligung ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit Europas. Die freiheitlich-demokratische Grundordnung und die Werte, die Europa ausmachen, steht heute aktuell durch nationalistische Tendenzen und Populismus sowie aufkommende antisemitische Parolen bis hin zu hoffähigem Rassismus auf dem Spiel.
Umso bedeutender ist es, dass Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Gestaltung von Demokratie einbezogen werden. Die Entwicklung und Bildung von nationaler und europäischer Identität sind Ziele von WAHL. Mit den vier internationalen Konferenzen in Mechelen, Pleven, Athen und Jena erhält WAHL sowohl eine transnationale wie lokale Dimension. Diese Konferenzen werden von Straßenaktivitäten, Bürgerbefragungen, Einbeziehung von Online-Aktivitäten und Radiokampagnen begleitet. Dadurch werden besonders auch Nichtwähler und Euroskeptiker angesprochen.
Die internationalen Konferenzen stellen einen interkulturellen Dialog dar. Sie machen kulturelle und sprachliche Vielfalt lebendig und tragen zu Toleranz, Verständnis und europäischer Identität bei. Sie widmen sich Themenschwerpunkten, die in jeder Partnerstadt besonders aktuell sind - wobei auf der einen Seite Kommunalwahl und insgesamt die bevorstehende Europa-Wahl im Fokus stehen. Die Internationalen Konferenzen werden Möglichkeiten für alle Bürger bieten sich auszudrücken, Vorstellungen und Wünsche vorzutragen. Die Debatten werden mit ihrer Öffentlichkeitswirkung Bürger dazu motivieren ihre Verantwortung durch Bürger- und bzw. Wahlbeteiligung wahrzunehmen.
In totalitären Regimen hatten Freiheit und Bürgerbeteiligung keinen Wert. Umso bedeutender ist der Austausch bei den Veranstaltungen in Ost-Europa. WAHL wird bei seinen Aktivitäten ein Zusammengehörigkeitsgefühl zur EU erreichen.
Projektpartner
Mehr Informationen zum Projekt, detaillierte Projektbeschreibungen oder Download-Dokumente finden Sie auf der "We Will Vote" - Projektseite.